Zum Seiteninhalt springen Zur Navigation springen

Olivier Dartevelle

Klarinette

Olivier Dartevelle wurde in den Vogesen geboren und begann seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Remiremont. Anschließend setzte er sie in Nancy fort und studierte dann bei Guy Deplus am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris, während er gleichzeitig ein Hochschulstudium in Straßburg absolvierte. Nach erfolgreichen Studienabschlüssen nahm er an verschiedenen internationalen Wettbewerben teil und erzielte einen Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Prager Frühling. Olivier Dartevelle ist nunmehr erster Solo-Klarinettist des Orchestre Philharmonique du Luxembourg. Daneben tritt er bei zahlreichen Konzerten sowohl solistisch als auch als Kammermusiker in Erscheinung. Gleichzeitig ist er an mehreren Einrichtungen als Lehrer tätig: Seit 1992 unterrichtet er am Conservatoire National de Région in Nancy, er gibt Unterricht am Conservatoire de la Ville de Luxembourg sowie bei den Rencontres musicales Vittel, bei denen musikalischer Austausch und Begegnungen im Mittelpunkt stehen und die er gemeinsam mit seiner Frau über zehn Jahre lang leitete. Außerdem ist er als externer Professor am Konservatorium Maastricht sowie am Pôle d’Enseignement Supérieur de la Musique en Bourgogne in Dijon tätig. Von 2004 bis 2011 war er künstlerischer Leiter des Festivals Balades Musicales in den westlichen Vogesen. Unter der Leitung so namhafter Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Leopold Hager, Carl Davis, David Shallon und Emmanuel Krivine hat Olivier Dartevelle zahlreiche Meisterwerke seines Repertoires interpretiert und eingespielt. Seine Diskographie umfasst Werke von Mozart (SEL), Martinů (Timpani), Muller (Talent), Reinecke (Naxos) und Pierné (Timpani). Im Jahr 2010 veröffentlichte er eine Einspielung mit eigenen Kompositionen für Oboe, bei der er den Klavierpart übernahm, außerdem erschien eine CD mit Werken französischer Komponisten für Bläsertrio (Oboe, Klarinette, Fagott). Im Bestreben, seine musikalischen Aktivitäten auszuweiten und sich dadurch die notwendige Freude an der Musik zu bewahren, widmet sich Olivier Dartevelle auch der Komposition, wobei ihm seine pianistische Ausbildung zugutekommt. 2004 leitete er mehrere, vielfach beachtete Aufführungen der Geschichte vom Soldaten von Strawinsky. Die Aufführung seiner Vertonung der Erzählung Trois messes basses von Alphonse Daudet mit dem Orchestre Symphonique de Bretagne und François Castang als Erzähler feierte einen großen Erfolg. Auf Einladung desselben Klangkörpers schrieb er 2004 ein von den Fabeln La Fontaines inspiriertes Werk. Zu nennen ist außerdem die von einer Erzählung aus der Franche-Comté inspirierte Komposition La création des sapins sowie La renaissance du professeur Vatel, ein Werk für junge Musiker, das im Rahmen einer Residency uraufgeführt wurde. Mit diesen Werken verknüpfte Dartevelle Theater, Literatur und Musik. Auch die Kammermusik spielt in seinem ca. 60 Kompositionen umfassenden Werk eine Rolle. Genannt seien hier Bruitages et boules de gomme für Oboe und Klavier, Espace, étoiles et météores für Klarinette und Klavier, Trois gravures rupestres für zwei Klaviere, Melodien nach Émaux et camées von Théophile Gautier, Regain, großes Fresko von 30 Minuten Dauer für Klavier solo, ein Quintett für Klarinette und Streicher, mehrere Trios für Violine, Klarinette und Klavier, zwei Quartette für Streicher und Bläser, Voyages für Viola, Klarinette und Klavier, Mirages für Klavier solo, Tiercefeuilles für Bläsertrio sowie zwei Bläserquintette. Seine Werke wurden in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich und Deutschland sowie Argentinien, Mexiko und in den USA aufgeführt. Mehrere pädagogische Aufsätze sind bei den Verlagen Robert Martin und Éditions Combre in Paris erschienen. Olivier Dartevelle ist verheiratet und hat vier Töchter. Er liebt russische Romane des 19. Jahrhunderts, Autos aus den 1960er Jahren und… Computer aus den 2000er Jahren.

Photo: Eric Chenal Photo: Eric Chenal