Zum Seiteninhalt springen Zur Navigation springen

Discovery Nights | 1 Führung + 1 Apéro + 1 Konzert

 

Welt der schwarzen und weißen Tasten

Tatjana Mehner

 

Es gibt wohl kein anderes Instrument, das die ganze Musikgeschichte hindurch einen derart zentralen Platz eingenommen hat, zugleich aber in technischer Hinsicht eine ebenso rasante wie einschneidende Entwicklung durchlaufen hätte wie das Klavier. In seinen frühen Spielarten als Cembalo, später als Hammerklavier bis hin zum Konzertflügel der Gegenwart hat das Klavier die Komponisten herausgefordert. Diese haben im Gegenzug die Klavierbauer permanent vor neue Aufgaben gestellt. Liebliche Kleinodien und furiose Virtuosenstücke, klingende Gedankengespinste und schillernde Paraphrasen – in den Programmen der Philharmonie entfaltet sich Tastenzauber in all seinen Facetten, ganz besonders aber in einer dem Reich der schwarzen und weißen Tasten vorbehaltenen Konzertreihe: «Récital de piano».

Im Zeichen stilistischer Vielfalt werden Gipfelpunkte pianistischer Kunst erklommen. Der Bogen spannt sich von Johann Sebastian Bach, dessen Werke nicht zuletzt Evgeny Kissin interpretiert, zu den von Bachs polyphoner Technik inspirierten 24 Präludien und Fugen von Dmitri Schostakowitsch, die Igor Levit vorstellt. Es bleibt Raum für eine klingende Zeitreise, zu der Alexander Melnikov bittet, wenn er Schubert, Chopin und Liszt den Meister des Farbenklaviers, Alexandr Skrjabin, an die Seite stellt und dies jeweils auf Instrumenten, die jenen der Entstehungszeit der Werke möglichst nahe kommen. Schillernde Monologe in der Auseinandersetzung mit dem romantischen Repertoire, wie das Luxemburger Publikum sie von Grigory Sokolov zu schätzen weiß,oder eine tour d’horizon von Rachmaninow bis zu ganz neuen Werken, die eigens für die Pianistin Tamara Stefanovich geschrieben wurden, die im klassischen Repertoire genauso beheimatet ist wie in der zeitgenössischen Musik. Das Kaleidoskop der unverwechselbaren pianistischen Handschriften der Gegenwart wird vervollkommnet durch keine Geringeren als Khatia Buniatishvili und Krystian Zimerman. So präsentiert die Philharmonie in der Saison 2021/22 ein Kompendium der Klaviermusik in klingender Form.