Jump to page content Skip to navigation
30 November 2015

Warum man an Weihnachten singt?

by Philharmonie Luxemburg

«Jauchzet, frohlocket», «O du Fröhliche», «Petit Papa Noël» - die Klänge gehören zur Adventszeit wie Glühwein und Plätzchen, gesungen mit Inbrunst, nicht überall gleichermaßen schön, aber immer mit der gleichen Andacht und Leidenschaft.

Die Weihnachtszeit ist eine der Rituale. Und innerhalb dessen, was wir alle Jahr für Jahr liebevoll zum Fest der Feste «hervorkramen», nimmt Musikalisches einen nicht unerheblichen Platz ein: in Form von Konzertbesuchen und Tonträgern sowieso, aber eben auch als selbstgemachte Musik. Mitsingen im Konzert, Kinder dem Christkind ein Ständchen bringen lassen oder aber – mehr oder weniger kunstvoll – einstimmen in den kollektiven Gesang unterm Weihnachtsbaum…

Festliche Klänge zur Weihnachtszeit stehen auf dem Programm den Konzerten am 7.12. und 19.12. in der Philharmonie. Dem scheinbaren menschlichen Grundbedürfnis nach weihnachtlicher Musik geht der Vortrag von Tatjana Mehner in der Reihe «Backstage» auf den Grund: warum so viele Menschen bis heute an Weihnachten ein besonderes Bedürfnis zu spüren scheinen, die Stimme zum Gesang zu erheben, und zeigt «Auswüchse» dieses Dranges von Kunst- bis Volksmusik über Pop, Rock und durch Zeiten und Kulturen.

 

-- Tatjana

07.12.2015 Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble / Hengelbrock - Karten und Info hier

19.12.2015 «Chrëschtconcert» - Karten und Info hier