Programm

Trio
Acc nto

rainy days 2025 | The Last of Their Kin(d): A speculative songbook of endangered species
Espace Découverte
So
Im Rahmen von rainy days 2025 am -
Die Musik von heute ist total verkopft? Dieses Klischee packt das Festival rainy days 2025 bei den Wurzeln und macht «bodies» zum Thema. Körper und Körperlichkeit interessieren die Künste von jeher; und gerade in der Musik ist der Gegenstand vieldeutig, die Idee, dass Körper nicht ohne Geist, Geist nicht ohne Körper auskommt, mehr als nur ein Bonmot. Die Vielfalt der Zugänge zu Körper und Körpern spiegelt sich auch im Programm des Festivals, das sich wieder an eingefleischte Fans zeitgenössischer Musik und an schlicht Neugierige gleichermaßen richtet und nahezu alle Altersgruppen einbezieht.
Discover the full Programme
Nahaufnahme menschlicher Haut mit vielen kleinen Sommersprossen.
©: Véronique Kolber

Was Sie sehen und hören werden

Die Musik

  • Elnaz Seyedi Silverback
  • Annesley Black breeding episodes of golden toads 1964–1987
  • Cécile Marti The Immortality
  • Eric Wubbels biawak_raksasa.zip
  • Georges Aperghis Aye-Aye Requiem
  • Nik Bärtsch Bonobo-Boogie
  • Dahae Boo Empty Wriggle
  • Nadir Vassena piccole, piccolissime cose
  • Ezko Kikoutchi Antiguan Racer
  • Lilian Beidler ad mare et terram

Die Musiker*innen

  • Trio Accanto
  • Georg Lendorff Video
  • Katinka Deecke Dramaturgie

The Last of Their Kin(d) bildet den Ausgangspunkt des Trio Accanto

mit ihrem neuen Pianisten Stefan Wirth. An der Seite von Katinka Deecke erarbeitete das Ensemble eine Sammlung von Melodien über vom Aussterben bedrohte Tiere, die von einem Video von Georg Lendorff ergänzt wird. In ihren kurzen Kompositionen geben zehn Komponist*innen diesen Arten einen Klangkörper. Die unterschiedlichen Lebenswelten der Tiere spiegeln sich in den verschiedenen Äthetiken der Komponist*innen wider.


Die Werke von Georges Aperghis, Annesley Black, Dahae Boo, Elnaz Seyedi und Eric Wubbels entstanden im Auftrag des Trio Accanto, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung.
Die Werke von Cécile Marti, Nik Bärtsch, Nadir Vassena, Ezko Kikoutchi und Lilian Beidler entstanden im Auftrag des Trio Accent, finanziert von Pro Helvetia und der Fondation Suisa.
Mit Unterstützung der UBS Culture Foundation

Tickets

  • Tageskarte 28 €
Festivalpass (4 Tage): 58 €
Kulturpass willkommen
Der Ticketverkauf läuft über eine andere Webseite.

Details

  • Datum Sonntag 23.11.25
  • Uhrzeit 16:00
  • Dauer 75’ ohne Pause
  • Raum Espace Découverte

Package buchen: rainy days 2025

Von klingenden Körpern und körperlichen Klängen

Unterstützt von