Seit nunmehr 90 Jahren schöpft das Luxembourg Philharmonic aus seiner tiefen Verwurzelung die Kraft, seine eigene Zukunft zu gestalten.
Das Luxembourg Philharmonic wurde 1933 im Kontext der Sendetätigkeit von Radio Luxembourg (RTL) gegründet, wird seit 1996 von der öffentlichen Hand getragen und hat seit 2005 sein Domizil in der Philharmonie Luxembourg, mit der es seit 2012 eine Organisationseinheit bildet. Mit seinen 99 Musikerinnen und Musikern aus mehr als 20 Nationen hat das Luxembourg Philharmonic in der fast hundertjährigen Zeit seines Bestehens einen spezifischen Orchesterklang ausgebildet, der die geistige Offenheit des Großherzogtums und dessen Schlüsselrolle bei der europäischen Integration widerspiegelt. Das Orchester wurde von seinen Chefdirigenten Henri Pensis, Carl Melles, Louis de Froment, Leopold Hager (seit 2021 Ehrendirigent), David Shallon, Bramwell Tovey, Emmanuel Krivine und Gustavo Gimeno geprägt. Ab 2026/27 wird Martin Rajna das Orchester leiten.
Die Philharmonie Luxembourg wird vom Kulturministerium des Großherzogtums subventioniert und von der Stadt Luxemburg finanziell unterstützt. Das Orchester wird von der Banque de Luxembourg, BGL BNP Paribas und Mercedes-Benz gesponsert. Seit 2010 steht dem Orchester dank der großzügigen Unterstützung von BGL BNP Paribas das von Matteo Goffriller gebaute Cello «Le Luxembourgeois» zur Verfügung. Seit der Saison 2022/23 werden eine Violine von Giuseppe Guarneri filius Andreae und eine von Gennaro Gagliano im Orchester gespielt, beides großzügige Leihgaben der Rosemarie und Hartmut Schwiering Stiftung.