Programm

Willi m
Christie & Les Arts Florissants

Divines idylles
Grand Auditorium
So

  • Eine Gruppe von Darstellern in formeller Kleidung singt auf einer Freilichtbühne an einem See, begleitet von Musikern im Hintergrund. Eine Person steht vorne mit erhobenen Armen
  • Sechs Darsteller in formeller Kleidung tanzen und feiern auf der Bühne, begleitet von Musikern und einer malerischen Wasserkulisse. Im Vordergrund umarmt sich ein Paar.
  • Eine Gruppe von Darstellern steht nachts auf einer Freilichtbühne, im Hintergrund ein großer beleuchteter Garten und ein gewölbtes Steingebäude.

Was Sie sehen und hören werden

Die Musik

  • Marc-Antoine Charpentier Les Arts florissants La Descente d'Orphée aux Enfers

Die Musiker*innen

  • Les Arts Florissants
  • William Christie Leitung, Cembalo, Orgel
  • Josipa Bilić Dessus
  • Camille Chopin Dessus
  • Sarah Fleiss Dessus
  • Tanaquil Ollivier Dessus
  • Sydney Frodsham Bas-dessus
  • Richard Pittsinger Haute-contre
  • Bastien Rimondi Haute-contre
  • Attila Varga-Tóth Taille
  • Olivier Bergeron Basse-taille
  • Kevin Arboleda-Oquendo Bass
  • Noémie Larcheveque Tanz
  • Claire Graham Tanz
  • Andrea Scarfi Tanz
  • Tom Godefroid Tanz
  • Stéphane Facco Regie
  • Marie Lambert-Le Bihan Regie
  • Martin Chaix Choreografie
  • Eleanor Freeman Choreographische Assistenz

H. 488, Act 1: Entrée de nymphes et de bergers désespérés - "Lâche amant" (Orphée)

Erweitern Sie Ihre Konzerterfahrung

résonance: Marie Lambert-Le Bihan (FR)

Artist talk: Marie Lambert-Le Bihan im Gespräch mit Anne Payot-Le Nabour

Mehr über die «résonances» Reihe erfahren

Les Arts Florissants: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, woher das berühmte Barockensemble seinen poetischen Namen hat?

Es handelt sich um den Titel eines Werkes von Marc-Antoine Charpentier, das Sie am 19.10. entdecken können. Diese fröhliche und leichte Oper, die zur Zeit der Herrschaft des Sonnenkönigs komponiert wurde, soll ein «Idyll in Musik» sein. In La Descente d’Orphée aux Enfers greift Charpentier eine Episode aus der griechischen Mythologie auf, in der ein Dichter mit gebrochenem Herzen die Götter des Todes herausfordert, um ihnen seine verstorbene Verlobte zu entreißen.