Programm

Bach
f ce
à Dieu

Philippe Herreweghe & Collegium Vocale Gent
Grand Auditorium
Di

  • Philippe Herreweghe im weißen Hemd, sitzt an Holztisch, blickt ernst mit der Hand an der Wange, in Schwarz-Weiß.
    ©: Stephan Vanfleteren
  • Mitglieder des Collegium Vocale Gent posieren lächelnd in schwarzen Kleidern vor einem historischen Steingebäude im Sonnenlicht.
    ©: Michel Garnier

Was Sie sehen und hören werden

Die Musik

  • Johann Sebastian Bach Kantate «Ärgre dich, o Seele, nicht» BWV 186 Kantate «Wär Gott nicht mit uns diese Zeit» BWV 14 Missa brevis BWV 233

Die Musiker*innen

  • Collegium Vocale Gent
  • Philippe Herreweghe Leitung
  • Marie Luise Werneburg Sopran
  • Alex Potter Kontratenor
  • Guy Cutting Tenor
  • Florian Störz Bass

Album

Für ihn bestand das ultimative Ziel der Musik darin, «Gott zu ehren»…

und das Komponieren war nur eine andere Art des Betens. In diesem Konzert bietet Ihnen Philippe Herreweghe eine Begegnung mit Johann Sebastian Bach durch drei Meisterwerke, die das frömmste aller Barockgenies «im Angesicht Gottes» geschrieben hat. Nach zwei Meditationen in Kantatenform folgt die Missa brevis – oder kleine Messe –, eine Vertonung der christlichen Liturgie, die nicht nur wegen ihrer musikalischen Qualität bemerkenswert ist, sondern auch, weil sie zur Versöhnung zwischen katholischem und protestantischem Glauben in einer Zeit beiträgt, die noch immer von der Erinnerung an die Religionskriege geplagt wird.

Tickets

  • Premium 88 €
  • Kat. I 76 €
  • Kat. II 56 €
  • Kat. III 36 €
Kulturpass willkommen
Der Vorverkauf beginnt am
20.11.2025
10:00
Wenn Sie daran erinnert werden möchten, wenn der Ticketkauf für diese Veranstaltung anfängt, fügen Sie sie zu Ihren Favoriten hinzu

Erleben Sie das Konzert im Rahmen von dem Abonnement: Voyage dans le temps

Von Bach über Vivaldi bis Charpentier, entdecken Sie das Barockzeitalter im Orchesterformat.

Wir haben uns mit Philippe Herreweghe für eine neue Episode von «The Art of Conducting» kurz vor seinem Konzert in der Philharmonie am 17.05.2019 unterhalten. Der belgische Dirigent ist Spezialist für Barockmusik und historisch informierte Aufführungspraxis, Gründer und Leiter des Collegium Vocale Gent und hat auch Gesamtaufnahmen von Beethoven- und Schubert-Symphonien vorgelegt. Wie hat sich seine Art zu dirigieren im Laufe der Zeit verändert? Wie überträgt er seine Ideen auf die Musiker? Erfahren Sie in diesem Interview mehr über die Hintergründe des Dirigierens.