Themennachmittag in französischer Sprache
«Prima la musica»? Die Frage nach dem Verhältnis oder gar der Hierarchie von Musik und Text wird seit Jahrhunderten diskutiert. Literatur und Musik sind seit Beginn ihrer schriftlichen Überlieferung eng miteinander verbunden. Ein Teil des antiken griechischen Theaters wurde «gesungen», und Komponisten wie Claudio Monteverdi, Christoph Willibald Gluck und Richard Wagner versuchten, eine neue Form der Verbindung beider Künste zu konzipieren und umzusetzen. Auch die Literatur hat sich seit jeher der Musik verschrieben, von den Barden des antiken Griechenlands bis hin zu den Autoren der Gegenwart. Anhand von Beispielen aus dem musikalischen Repertoire und dem literarischen Kanon wird Nicolas Dufetel – Spezialist für Musik des 19. Jahrhunderts, Franz Liszt und Wagner, Musikwissenschaftler und Forscher am CNRS, der Musikgeschichte und die Verbindungen zwischen Musik und Literatur an der Université catholique de l'ouest (Angers) lehrt – die elektiven Affinitäten zwischen Musik und Literatur untersuchen. Der Vortrag wird mit Beispielen von Aischylos und Tasso bis Marcel Proust und von Monteverdi bis Wagner illustriert, einem Komponisten, der selbst danach strebte, der Dichter seiner Musik und der Musiker seiner Poesie zu sein.